Althaus, Lina

Nachname: Althaus

Vorname: Lina

Geburtstag: 13.11.1910

Geburtsort: Weidenau (heute Siegen-Weidenau)

Wohnort(e): Köhlerweg 2, Weidenau (heute Siegen-Weidenau)

Beruf/Erwerbstätigkeit: Stickerin

Religion: evangelisch

Fluchtort: nicht geflohen

Deportationsdatum: 06.06.1939 (eingewiesen)

Haftort(e): Provinzialheilanstalt Warstein; Hadamar (ab 26.07.1943)

Todestag: 06.08.1943

Todesort: Hadamar

Biografie:
Lina Althaus wurde als drittes Kind der Eheleute Auguste geb. Otto (1879-1956) und Wilhelm Althaus (1878-1939) am 13. November 1910 in Weidenau geboren. Sie hatte drei Brüder – Wilhelm, Walter und Erich – und eine Schwester – Auguste. Von April 1917 bis April 1925 besuchte sie die Wilhelm- und Augusta-Schule, die spätere Bismarckschule, in Weidenau. In der Ahnen-Tafel der Familie vom 16. Juli 1935 ist bei Lina als Beruf „Stickerin“ angegeben. In Erinnerung blieb, dass sie akkurate Handarbeiten anfertigte.
Die Auswertung ihrer Krankenakte bestätigt, dass Lina Althaus an den Folgen einer im 4. Lebensjahr aufgetretenen Kinderlähmung mit motorischer Störung der rechten Körperhälfte und Epilepsie litt. Am 6. Juni 1939 wurde sie in die Provinzheilanstalt Warstein überwiesen und von dort am 26. Juli 1943 nach Hadamar verlegt. Am 6. August 1943 wurde sie ermordet. Als Todesursache wurde „epileptischer Krampfanfall“ angegeben.
Bis 1941 wurden die Patienten in Hadamar durch Gas getötet. Nach Protesten aus dem kirchlichen Bereich wurde die Vergasung („Aktion T4“) eingestellt; bei der „wilden Euthanasie“ wurden die Menschen durch überdosierte Medikamente, gezielte Mangelernährung und unterlassene medizinische Versorgung getötet.
 

Autor/in der Biografie: Traute Fries, 2010

Quelle(n): Stefan Kummer: Die Opfer der nationalsozialistischen "Euthanasie"-Verbrechen aus Siegen-Wittgenstein. Versuch einer Rekonstruktion ihrer Lebensgeschichten, unveröff. Magisterarbeit, Bergen 2012, S. 49ff; Gedenkstätte Hadamar, Patientenakte Had. 70100; Auskünfte Wilhelm Fries

Stolperstein Verlegedatum: 17.05.2011

Stolperstein Verlegort: Köhlerweg 2, Siegen-Weidenau

Bildquelle(n): Archiv des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen, Fotosammlung; die Aufnahme ist auf den 15.06.1939 datiert.